Über uns
Wir sind eine Jugendhilfeeinrichtung des Main-Kinzig-Kreises und ein kompetenter Dienstleister für Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (Sozialgesetzbuch VIII). Unser Tätigkeitsfeld umfasst neben ambulanten Hilfen zur Erziehung die Sozialarbeit in Schulen, die Gestaltung von Übergängen (KiTa, Schule, Beruf), Erziehungsberatung sowie Beratung von Personen und Institutionen bei dem Verdacht auf eine Gefährdung des Kindeswohls (SGB VIII, §§ 8a und 8b). Wir setzen die Vorgaben der Bundesstiftung „Frühe Hilfen“ durch den Einsatz von Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen um.
Seit 2018 haben wir zusätzlich den Auftrag, Schulen zu unterstützen, die in den „Pakt für den Ganztag“ eintreten.
Unsere Geschichte
Die Gründung des Vereins steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) beim Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises (MKK) und dem Beginn der Verwaltungsreform der gesamten Kreisbehörde.
Es folgt ein Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte des Vereins:
2018
Umwandlung des Vereins in eine gGmbH
Beginn: Pakt für den Ganztag und Ausweitung des Ganztagsangebot an Grundschulen
2017
Eröffnung der Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA
2015
Beginn: QuABB-Qualifizierte Ausbildungsbegleitung und Tageskurs für unbegleitete mind. Flüchtlinge
2013
Das Projekt Sozialarbeit in Schulen wird unbefristet verlängert.
2011
Das ZKJF-Team wird mit Familienhebammen erweitert.
2009
Das Übergangsmanagement Schule Beruf wird als Stabsstelle im ZKJF verortet
Start des Projektes „Sozialarbeit in Schule“ an allen weiterführenden Schulen im MKK
Beginn der Kinderschutzfachberatung (iseF-Beratung
2005
Das ZKJF eröffnet den Bereich Koordination Jugendhilfe und Schule
2002
Beginn: Begleiteter Umgang und Beratung hochstrittiger Eltern
2001
Umbau der Räume der Erziehungsberatung in Schlüchtern mit Eröffnung der Jugendhilfestation
2000
Nach 24 jährigem Bestehen der Erziehungsberatungsstelle Trägerwechsel vom MKK zum ZKJF e.V.
1999
Das ZKJF erweitert sein Angebot: KiSch, Kindergarten und Schule , wird eröffnet.
1998
Gründung des gemeinnützigen Vereins ZKJF MK e. V.
Unsere Geschichte
Die Gründung des Vereins steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) beim Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises (MKK) und dem Beginn der Verwaltungsreform der gesamten Kreisbehörde.
Es folgt ein Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte des Vereins:
2018
Umwandlung des Vereins in eine gGmbH
Beginn: Pakt für den Ganztag und Ausweitung des Ganztagsangebot an Grundschulen
2017
Eröffnung der Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA)
2015
Beginn: QuABB-Qualifizierte Ausbildungsbegleitung und Tageskurs für unbegleitete mind. Flüchtlinge
2013
Das Projekt Sozialarbeit in Schulen wird unbefristet verlängert.
2011
Das ZKJF-Team wird mit Familienhebammen erweitert.
2009
Das Übergangsmanagement Schule Beruf wird als Stabsstelle im ZKJF verortet
Start des Projektes „Sozialarbeit in Schule“ an allen weiterführenden Schulen im MKK
Beginn der Kinderschutzfachberatung (iseF-Beratung
2005
Das ZKJF eröffnet den Bereich Koordination Jugendhilfe und Schule
2002
Beginn: Begleiteter Umgang und Beratung hochstrittiger Eltern
2001
Umbau der Räume der Erziehungsberatung in Schlüchtern mit Eröffnung der Jugendhilfestation
2000
Nach 24 jährigem Bestehen der Erziehungsberatungsstelle Trägerwechsel vom MKK zum ZKJF e.V.
1999
Das ZKJF erweitert sein Angebot: KiSch, Kindergarten und Schule , wird eröffnet.
1998
Gründung des gemeinnützigen Vereins ZKJF MK e. V.
Netzwerk




Netzwerk




